2.2. Entitäten-Typologie
2.2.1. Basis-Typologie zur Entitätsklassifikation
Als Basis-Klassen definieren wir solche Kategorien, welche für alle oder zumindest die meisten Projekte von Interesse sein sollten, und daher immer annotiert werden sollten, wenn das volle Schema verwendet wird.
Durch Unterklassen können die Klassen präziser definiert werden.
2.2.1.1. Übersicht (alphabetisch)
- GPE (Geopolitische Entitäten)
- GPE (im Kontext nicht unterscheidbar)
- LOC (im Kontext eines Ortes genannt)
- ORG (im Kontext einer handelnden Entität genannt)
- PER (Erwähnung der Bevölkerung des Gebiets)
- LOC (Orte)
- ORG (Organisationen)
- PER (Personen)
2.2.1.2. Personen (PER)
Wir annotieren Erwähnungen von einer oder mehrerer Personen mit der PER-Abkürzung. Bei mehreren Personen ist die Unterscheidung zu beachten, ab wann es sich nicht mehr um eine Gruppe von Personen handelt, die erwähnt wird, sondern um eine Organisation im Sinne einer ORG. Oft kann dies über die Ordinalität unterschieden werden.
Beispiel PER+GRP: “[Die Zimmerleute des Spitals]”
Beispiel ORG: “[Die Gesellschaft der Schaffner des Spitals]”
Ein wichtiger Spezialfall ist jedoch zu beachten, wenn eine Personengruppe semantisch für die Organisation selbst steht. Ein häufiger Fall aus dem Historischen Grundbuch der Stadt Basel wäre z.B. die Erwähnung von Klöstern (also Organisationen) als “Die Frauen von Klingenthal” oder “den Herren zu St. Peter”. Decken sich diese Erwähnungen sinngemäss mit der Erwähnung der Klöster, werden sie als Organisationen, nicht als Personengruppen, erfasst.1
Dazu kommt noch die Unterscheidung von GPE.PER-Erwähnungen, welche dann Vorrang haben, wenn Personen als Angehörige einer GPE genannt werden.
Beispiel GPE.PER: “[Die Berner] gingen…”
2.2.1.3. Orte (LOC)
Ein Ort wird als eine Entität definiert, zu, durch oder an welche man gehen kann. Dazu zählen natürliche, fassbare, Orte wie Flüsse oder Berge, aber auch menschengemachte Strukturen wie Häuser, Strassen und Brücken, sowie nicht fassbare Konzepte wie geographische Regionen, solange sie nicht gleichzeitig politische Entitäten sind.
In Kapitel 2.2.2. finden sich Richtlinien für präzisere Klassifizierungen von Orten, wie z.B. ein separater FAC-Tag für menschengemachte Strukturen, sollte ein Projekt diese Unterscheidung wünschen.
2.2.1.4. Organisationen (ORG)
Organisationen unterscheiden sich von Gruppen, indem sie meist einen Eigennamen besitzen und langfristige, etablierte Entitäten darstellen. Im Gegensatz zu modernen Annotationsschemata können wir hierbei keine Definition erklären, welche sich auf den “offiziellen” Status einer Gruppierung bezieht. Insofern würden wir sagen, dass es sich dabei um eine zu ihrer Zeit anerkannte Organisation handeln sollte.
In Kapitel 2.2.2. werden Richtlinien für genauere Kategorisierungen von Organisationen genannt, welche für gewisse Projekte wünschenswert sein könnten, z.B. REL für Religiöse Organisationen wie Klöster oder Stifte.
Organisationen können leicht mit PER.GRP verwechselt werden. ORG ist dann angebracht, wenn sich die Erwähnung deutlich auf eine Organisation als ganzes bezieht. So sollte “einige Augustiner” nicht als ORG annotiert werden, sondern als PER.GRP, aber “zinst den Augustinern” hingegen schon.
Wichtig ist auch zu bemerken, dass gewisse Orte eng mit Organisationen verbunden sein können. So existiert ein Kloster meist sowohl als Organisation (der Orden) wie auch als Ort (das Gebäude). Diese Erwähnungen sind jeweils entsprechend ihres Kontexts zu annotieren.
2.2.1.5. Geopolitische Entitäten (GPE)
Geopolitische Entitäten unterscheiden sich von anderen Entitäten in der Hinsicht, dass dieselbe Entität sowohl in ihrer Rolle als Ort, als Organisation oder auch als Personengruppe referenziert werden kann. Wir verwenden in jedem Kontext die Annotation GPE, aber versehen diese mit einem entsprechenden Subtyp. Dieses Problem wird in den ACE-Guidelines genauer besprochen, wir fassen es hier aber nochmal zusammen.
2.2.1.5.1. GPE
In manchen Fällen wird die GPE direkt referenziert. In diesem Fall verwenden wir GPE.GPE als Annotation.
Beispiel: “Es unterschreiben [die Orte [Basel], [Bern], [Zürich]]”
2.2.1.5.2. LOC
Wird die GPE im Sinne einer LOC genannt, verwenden wir GPE.LOC.
Beispiel: “[Ulrich [der Schneider] gesessen zu [Neuenburg]]”
Wir verwenden in diesem Fall die Subtypen, welche auch für LOC-Entitäten gelten.
2.2.1.5.3. ORG
Wird die GPE im Sinne einer ORG genannt, verwenden wir GPE.ORG.
Beispiel: “[Bürger zu [Basel]]
Wir verwenden in diesem Fall die Subtypen, welche auch für ORG-Entitäten gelten.
2.2.1.5.4. PER
Wird die Bevölkerung einer Stadt referenziert, verwenden wir GPE.PER.
Beispiel: “[Die Berner]”
2.2.2. Optionale Entitäts-Klassen
2.2.2.1. LOC-Subtypen
2.2.2.1.1. Menschengemachte Strukturen (FAC)
Mit FAC werden Orte annotiert, die von Menschen geschaffen wurden. Das schliesst sowohl Gebäude als auch Strassen und Plätze ein.
Alle ORG-Subtypen können wiederum als Unterkategorien von FAC betrachtet werden, und verwendet werden um die jeweiligen Organisation-Gebäude zu annotieren (z.B. wäre ein Kloster im LOC-Sinne ein LOC_FAC_REL).
Beispiel: “[Die Behausung in [der S. Alban Vorstatt]]”
2.2.2.1.2. Wasserkörper (WAT)
2.2.2.1.3. Natürliche Region (GEO)
Natürliche Regionen sind definiert durch geologische oder ökologische Eigenheiten. Dazu zählen z.B. Berge, Gebirge, aber auch Wälder.
2.2.2.1.4. Künstliche Region (REG)
Künstliche Regionen definieren sich nicht primär durch geologische oder ökologische Eigenheiten, stellen aber auch keine geopolitischen Entitäten dar. Denkbar wären hier z.B. “das Zürichgau”.
2.2.2.1.5. Himmelskörper (ASTR)
Mit ASTR werden Erwähnungen von Himmelskörpern gekennzeichnet. “Die Sonne”, “Der Mond”.
2.2.2.1.6. Grenze (BOR)
Mit BOR werden Orte gekennzeichnet, die Grenzen zwischen anderen Orten darstellen, insbesondere zwischen GPEs.
2.2.2.2. ORG-Subtypen
2.2.2.2.1. Regierungsorganisationen (GOV)
Mit GOV werden Erwähnungen annotiert, die nicht Regierungen als ganzes betreffen (dazu verwenden wir GPE_ORG), sondern nur Teile der Regierung, selbst wenn diese eine führende Position innehaben.
Beispiel: “[Mr. Lienhart Bientz [der Rebman], [des Rats /ORG_GOV]]”
2.2.2.2.2. Religiöse Organisationen (REL)
Unter REL fallen Organisationen wie Stifte und Klöster.
Beispiel: “... zinst von eigenschaft zu [S. Claren]”
2.2.2.2.3. Zünfte, Berufsverbände (OCC)
Mit OCC werden Erwähnungen, die auf Zünfte und Berufsverbände verweisen, annotiert.
2.2.2.2.4. Familien (FAM)
2.2.2.3. PER-Subtypen
Für Personen existieren derzeit keine Subtypen.
2.2.3. Kern-Klassen
Mit diesen Klassen werden die Kerne der Erwähnungen kategorisiert. Diese Liste ist nicht abschliessend und kann bei Bedarf für jedes Projekt erweitert werden, in den Projektspezifikationen ist jedoch festzuhalten, unter welche hier gelistete Klasse fällt, sofern möglich.
Kern-Klassen für PER-Erwähnungen:
Klasse | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Eigenname (nam) | Kern ist ein Eigenname. | Schneider Hans Schmid |
Pronomen (pro) | Kern ist ein Pronomen. | er |
Selbstreferenz (self) | Kern ist ein Pronomen, durch welches sich der oder die Autor*in selbst referenziert. Unterklasse von Pronomen. | wir |
Beziehung (rel) | Ein catch-all für zwischenmenschliche Beziehungen verschiedener Art. Eine Präzisierung durch eine der im folgenden genannten Unterklassen empfiehlt sich. | die Nachbarn an der Eisengasse |
Verwandschaftsbeziehung (fam) | Kern beschreibt die Person anhand einer Verwandschaftsbeziehung. Je nach Projektinteresse empfiehlt sich eine feinere Unterscheidung. Unterklasse von Beziehung. | sein Vater |
Funktion (func) | Ein catch-all für Berufe, Ämter und ähnliches. Eine Präzisierung durch eine der im folgenden genannten Unterklassen empfiehlt sich. | der Schmied |
Beruf (occ) | Der Kern beschreibt eine berufliche Tätigkeit. Unterklasse von Funktion. | der Schneider |
Titel (title) | Der Kern beschreibt einen Titel. Unterklasse von Funktion. | der Herzog von Österreich |
Vertretung (repr) | Der Kern beschreibt eine Repräsentation einer anderen Entität. Unterklasse von Funktion. | der Vogt der Kinder |
Organisations-Affiliation (org-aff) | Der Kern beschreibt eine Zugehörigkeit zu einer Organisation oder GPE.ORG . | Bürger zu Basel |
Ortsbezug (loc) | Der Kern wird beschrieben durch einen Ort (LOC oder GPE). | der Dornacher |
Besitzerverhältnis (owner) | Der Kern beschreibt den Besitz von etwas. | der Inhaber des Wirtshauses |
Kern-Klassen für ORG-Erwähnungen (und GPE.ORG):
Klasse | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Eigenname (nam) | Kern ist ein Eigenname. | das Steinenkloster |
Pronomen (pro) | Kern ist ein Pronomen. | jene |
Selbstreferenz (self) | Kern ist ein Pronomen, durch welches sich der oder die Autor*in selbst referenziert. Unterklasse von Pronomen. | wir |
Typus (type) | Ein catch-all für Kerne, die die Art der Organisation wiedergeben. | das Kloster in der Steinenvorstadt |
Kern-Klassen für LOC-Erwähnungen (und GPE.LOC):
Klasse | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Eigenname (nam) | Kern ist ein Eigenname. | der Steinenhügel |
Pronomen (pro) | Kern ist ein Pronomen. oder ein ortsbezogenes Adverb. | dort |
Selbstreferenz (self) | Kern verweist auf einen Ort, der nach Leseart dem gegenwärtigen Ort entspricht. Unterklasse von Pronomen. | hier |
Typus (type) | Ein catch-all für Kerne, die die Art der Ort wiedergeben. | die Strasse vor dem Stadttor |
2.2.4. Attributs-Klassen
Mit diesen Klassen werden Attribute kategorisiert. Die Klassen beschreiben üblicherweise die Information, welche das Attribut über die Entität enthält. Es gibt keine exklusiven Attributs-Klassen. Attributen können dieselben Klassen wie Kerne, aber auch Klassen von Zuständen und Ereignissen erhalten. Siehe Kapitel 4 für Zustände und Ereignisse.
Beispiel einer Kern-Klasse als Attribut:
Hans, der als Schneider arbeitet | occ |
Beispiel eines Zustands arbeitet_für als Attribut:
Hans, der als Schneider für den Herzog arbeitet |